Ein umfangreiches Angebot verschiedener GFK-Standardprofile ermöglicht den Einsatz in vielen Anwendungsgebieten. Grundsätzlich werden alle GFK-Profile durch Glasfasermatten querverstärkt. Längskräfte werden durch Rovings (unidirektionale Glasfasern), die im Kern der Profile angeordnet sind, aufgenommen. Für eine verbesserte UV- und Witterungsbeständigkeit werden die Profile mit einem Oberflächenvlies ausgerüstet.

Schauen Sie auch hier auf unsere Konstruktionsprofil-Seite.

 

Werkstoffkennwerte

Maßtoleranzen

Pultrusion

Vorteile von faserverstärkten Kunststoffen

  • Einsatzbereich -100 °C bis +180 °C
  • selbstverlöschend und halogenfrei
  • lineares Spannungs- und Dehnungsverhalten
  • geringes Gewicht
  • elektrisch isolierend
  • hohe chemische Beständigkeit
  • korrosionsresistent und witterungbeständig
  • UV-beständig
  • hohe Wirtschaftlichkeit
  • hohe Festigkeit
  • einfache Montage und kurze Bauzeiten
  • metallfrei - nicht magnetisch
  • keine elektrische Erdung erforderlich
  • keine weiteren Instandhaltungsarbeiten nötig
  • einfach zu bearbeiten, auch vor Ort mit gängigen Handwerkzeugen
  • keine Grate beim Bohren und Sägen
  • Anwendung im Innen- und Außenbereich

Standardmäßig werden Isophtalsäurepolyester als Matrixharz eingesetzt. Für besondere Anforderungen kamen folgende Harztypen zur Anwendung:

  • Vinylesterharz: Extreme Korrosionsbeständigkeit
  • Phenolharz: Hohe Brand- und Temperaturbelastbarkeit
  • Epoxidharz: Besondere elektrische Eigenschaften
  • Acrylharz: Niedrige Rauchentwicklung im Brandfall